Arbeitsweise
Mein Anspruch ist jederzeit die höchstmögliche Qualität. Jedes Wort wird immer mit großer Sorgfalt ins Japanische übertragen, dabei lege ich auf folgende Punkte großen Wert:
- Anpassung der Textsorte sowie Textgattung
- Optimale Wortauswahl
- Lesbarkeit
- Korrektheit
Alles aus einer Hand
In der japanischen Sprache ist es sehr oft der Fall, dass der Endkunde bestimmte Vorstellungen von Sprachstil, Verwendung bestimmter Ausdrücke hat oder eine spezifischer Terminologie hat. Wenn die Übersetzung von Ihrer japanischen Niederlassung in Japan oder wenn Sie firmenintern einen japanischen Muttersprachler beschäftigen, vermitteln Sie bitte unbedingt den Kontakt. Durch die direkte Kommunikation mit dem (japanischen) Entscheidungsträger wird die bestmögliche Qualität der Übersetzung ermöglicht.
Durch direkte Kommunikation mit den japanischen Endkunden können viele Reklamationen an der fertigen Übersetzung von Anfang an vermieden werden.
Mehr als „Vier-Augen-Prinzip“
Korrekturlesen ist wichtig. Wenn der Korrekturleser ein japanischer Muttersprachler ist, dann wird allerdings nur in der Zielsprache kontrolliert. Aber wie kann man wissen, ob es „inhaltlich“ tatsächlich korrekt ist? Um eine höhere Qualität zu erreichen, arbeite ich für das Proof-Reading zusätzlich mit deutschen Muttersprachlern, die Japanisch beherrschen und meine Übersetzung auch inhaltlich überprüfen können.
Dieses Vorgehen im Netzwerk bietet große Vorteile, die Sprachvermittler i.d.R. nicht leisten können. Als Übersetzerin kann ich selbst die für die jeweilige Aufgabe am besten qualifizierten Kollegen aussuchen. Sprachvermittler sind i.d.R. keine japanischen Muttersprachler und können somit Fähigkeit der Übersetzer und Proof-Reader nicht richtig einschätzen.
Netzwerk von Spezialisten
Ich biete präzise, sorgfältige Arbeit als Freiberuflerin, die in einem Netzwerk mit professionellen Kollegen arbeitet. So kann ich auch größere Projekte realisieren – meist wesentlich schneller und zu einem günstigeren Preis. Ich arbeite nur mit qualifizierten und zuverlässigem Kollegen, mit denen ich direkt kommunizieren kann.
Durch das Netzwerk kann ich auch folgende Übersetzungsrichtungen anbieten:
- Japanisch -Deutsch/Englisch
- Chinesisch -Deutsch/Englisch
- Deutsch/Englisch –Chinesisch
DTP / Layout
Das nicht beachten der Layout- und Schreibkonventionen einer Fremdsprache ist ein fataler Fehler, der oft hier in Deutschland begangen wird. Wenn die Sprache anders geschrieben wird, muss auch der Text anders gesetzt werden.
Druckprodukte die solche Fehler enthalten geben nicht nur einen unprofessionellen Eindruck, sondern schaden letztlich Ihrem Unternehmensimage da hier der Eindruck vermittelt wird man nehme die asiatischen Besucher „nicht ganz ernst“.
Weiterhin sofort erkennbar für einen Japaner ist, dass der Satz (DTP) offensichtlich von einem Nicht-Muttersprachler durchgeführt wurde. Die Schriftproportionen der Originalsprache werden ins Japanische oft einfach 1:1 übertragen, was bei Japanern die Assoziation eines Kinderbuches auslöst (Kinderbücher werden in Japan generell mit größeren Schriften gedruckt)!
Solche Probleme entstehen sehr häufig weil es im Haus des beauftragten Dienstleisters (i.d.R. Übersetzungsbüros) keinen japanischen Muttersprachler gibt und diese Büros die Texte ohne Layout-Informationen als reine Textdateien an freie Übersetzer zum Übersetzen geben. Wenn der Übersetzer aber nicht darauf achtet (bzw. keine Informationen darüber hat) wie das Endprodukt aussehen soll, d.h. wenn ohne Rücksicht auf der Grafik die Übersetzung angefertigt wird, entstehen solche unbefriedigenden Endprodukte.
Noch schlimmer wird es, wenn der Satz (DTP) des Endproduktes dann von einem deutschen Grafiker übernommen wird, der keine Hinweise bezüglich des DTP in der japanischen Version bekommt. Layouter, die kein Japanisch können, setzen den Text logischerweise fehlerhaft.
Ich arbeite mit japanischen DTP-Profis zusammen und biete durch mein Netzwerk Layout-Kontrolle und Optimierung von Übersetzungen, DTP- und Satzarbeiten in japanischen Dokumenten, inkl. Druckvorstufe.